
Dein Traumrad – flexibel, sicher & unkompliziert
Leasing & Finanzierung leicht gemacht
Mit starken Partnern zum neuen Rad.
Leasing – Clever, flexibel & günstig unterwegs
Warum Fahrradleasing?
Fahrradleasing ist eine der attraktivsten Möglichkeiten, ein hochwertiges Fahrrad oder E-Bike zu nutzen und dabei bis zu 40 % zu sparen. Dank der Gehaltsumwandlung wird die monatliche Leasingrate direkt vom Bruttogehalt abgezogen, wodurch du von steuerlichen Vorteilen profitierst. Arbeitgeber und Selbstständige können zudem von speziellen Förderungen und steuerlichen Vergünstigungen profitieren.
Neben der finanziellen Ersparnis bietet Leasing auch ein hohes Maß an Flexibilität. Ob für den täglichen Arbeitsweg, sportliche Touren oder als nachhaltige Alternative zum Auto – mit Leasing bleibst du mobil, ohne eine hohe Einmalzahlung leisten zu müssen.
Zudem sind viele Leasingangebote mit einem Rundum-Sorglos-Paket kombinierbar. Diese Pakete beinhalten oft Versicherung, Wartung und Verschleißreparaturen, sodass du dir keine Gedanken über unerwartete Kosten oder Diebstahl machen musst. So kannst du dein Rad sorgenfrei genießen!
Wie funktioniert Fahrradleasing?
Fahrradleasing ist einfach und unkompliziert. Nachdem du dein Wunschrad bei uns gefunden hast, wählst du einen Leasinganbieter aus – wir arbeiten mit JobRad, BusinessBike, Bikeleasing-Service, Lease a Bike und eurorad zusammen. Dein Arbeitgeber schließt mit dem Leasingpartner einen Vertrag ab, und du kannst dein Rad direkt mitnehmen.
Die Leasingrate wird monatlich über dein Bruttogehalt verrechnet, sodass du von steuerlichen Vorteilen profitierst. Die übliche Laufzeit beträgt 36 Monate, danach kannst du dein Rad entweder zurückgeben oder oft zu einem attraktiven Restwert übernehmen. Dank unserer zertifizierten Werkstatt kannst du dein Leasingrad bei uns regelmäßig warten lassen, um es immer in Bestform zu halten.
Auch nach Ablauf des Leasingvertrags bist du bestens abgesichert: Viele unserer Versicherungspartner bieten die Möglichkeit, dein Rad weiter zu versichern, falls du es übernehmen möchtest.
Sicherheit durch Versicherung
Beim Fahrradleasing ist dein Rad von Anfang an gut abgesichert. In der Regel enthält jedes Leasingangebot eine Vollkaskoversicherung, die dich vor Diebstahl, Vandalismus, Unfallschäden und Totalschäden schützt. Damit bist du finanziell abgesichert, falls dein Rad gestohlen oder beschädigt wird – egal, ob zu Hause oder unterwegs.
Zusätzlich bieten viele Leasinganbieter Service-Pakete, die über die reine Versicherung hinausgehen. Diese beinhalten oft regelmäßige Inspektionen, Verschleißreparaturen und einen Pannenservice, damit dein Rad immer in bestem Zustand bleibt. Besonders bei hochwertigen E-Bikes lohnt sich das umfangreichste Paket, da Reparaturkosten für Motor, Akku oder Elektronik schnell teuer werden können.
Mit einem Leasing-Rundumschutz genießt du sorgenfreies Fahren – ohne unerwartete Kosten und mit maximaler Flexibilität.
Unsere starken Partner
Mit unseren starken Partnern wie JobRad, BusinessBike, Bikeleasing-Service, Lease a Bike, eurorad und FINANCE A BIKE bieten wir dir flexible Möglichkeiten, dein neues Rad zu leasen oder zu finanzieren.
Dank JobRad kannst du dein Fahrrad über die Gehaltsumwandlung beziehen und dabei bis zu 40 % sparen. BusinessBike überzeugt mit einer schnellen und digitalen Abwicklung, während Bikeleasing-Service für Unternehmen und Selbstständige maßgeschneiderte Lösungen bietet. Lease a Bike punktet mit einem Rundum-Sorglos-Paket, das eine umfangreiche Versicherung bereits enthält.
Falls Leasing für dich nicht infrage kommt, ermöglicht dir FINANCE A BIKE eine unkomplizierte Fahrrad-Finanzierung mit flexiblen Laufzeiten und volldigitalem Antragsprozess – ohne Papierkram und mit schneller Bonitätsprüfung.
Egal, ob du dein Traumrad leasen oder finanzieren möchtest – wir helfen dir, die beste Lösung zu finden!
Fahrrad-Finanzierung – Dein Traumrad in flexiblen Raten
Mit FINANCE A BIKE, einem Produkt der Volkswagen Bank GmbH, kannst du dein neues Fahrrad ganz einfach in monatlichen Raten finanzieren – ohne Papierkram, ohne Wartezeit und mit voller Flexibilität. Dank des volldigitalen Antragsprozesses erhältst du in wenigen Minuten eine Rückmeldung, und in den meisten Fällen kannst du dein Bike direkt mitnehmen. Eine Bonitätsprüfung erfolgt unkompliziert und ohne Gehaltsnachweise, sodass du schnell und sorgenfrei durchstarten kannst.
Mit flexiblen Laufzeiten zwischen 6 und 84 Monaten passt sich die Finanzierung deinen individuellen Bedürfnissen an. Ob du eine geringe monatliche Rate bevorzugst oder dein Rad schneller abbezahlen möchtest – du entscheidest, was am besten zu dir passt. Dabei profitierst du von fester Planungssicherheit, denn durch gleichbleibende monatliche Raten behältst du jederzeit den Überblick über deine Finanzen.
Statt lange zu sparen oder den gesamten Betrag auf einmal zu zahlen, kannst du dein Wunschrad sofort fahren und die Kosten entspannt über die Zeit verteilen. Gerade bei hochwertigen E-Bikes, Cargo-Rädern oder Pendler-Bikes ist eine Finanzierung eine smarte Lösung, um sofort mobil zu sein. So genießt du die Freiheit auf zwei Rädern, ohne finanzielle Hürden.
FAQs
-
Beim Fahrrad-Leasing überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Fahrrad oder E-Bike zur Nutzung. Die monatlichen Leasingraten werden dabei direkt vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers abgezogen, was zu steuerlichen Vorteilen führt. Nach Ablauf der Leasingdauer, die in der Regel 36 Monate beträgt, gibt es oft die Möglichkeit, das Rad zu einem Restwert zu übernehmen.
-
Arbeitnehmer profitieren von Einsparungen bis zu 40% gegenüber dem Direktkauf, da die Leasingraten vom Bruttogehalt abgezogen werden und somit Steuern und Sozialabgaben reduziert werden. Zudem kann das geleaste Fahrrad sowohl beruflich als auch privat uneingeschränkt genutzt werden.
-
Grundsätzlich können alle Fahrradtypen geleast werden, einschließlich Citybikes, Trekkingräder, Mountainbikes, Rennräder, E-Bikes und Lastenräder. Die Auswahl hängt vom jeweiligen Leasinganbieter und den Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber ab.
-
Der Prozess beginnt mit der Registrierung des Arbeitnehmers im Portal des Leasinganbieters. Anschließend wählt der Arbeitnehmer bei einem teilnehmenden Fachhändler sein Wunschrad aus. Nach Genehmigung durch den Arbeitgeber und Abschluss des Leasingvertrags kann das Fahrrad übernommen und genutzt werden.
-
Bei einem Wechsel des Arbeitgebers während der Leasinglaufzeit entscheidet der aktuelle Arbeitgeber über das weitere Vorgehen. Mögliche Optionen sind die Übernahme des Leasingvertrags durch den neuen Arbeitgeber oder die vorzeitige Beendigung des Vertrags. Es ist ratsam, frühzeitig das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen, um individuelle Lösungen zu finden.
-
Viele Leasinganbieter bieten in ihren Verträgen Versicherungspakete an, die Schutz bei Diebstahl, Unfällen und Schäden bieten. Es ist wichtig, die genauen Versicherungsbedingungen des jeweiligen Anbieters zu prüfen und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen in Betracht zu ziehen.
-
Ja, in der Regel kann das geleaste Fahrrad auch während des Urlaubs genutzt werden. Es empfiehlt sich jedoch, die genauen Bedingungen im Leasingvertrag zu prüfen und bei Unsicherheiten den Leasinganbieter zu kontaktieren.
-
Die monatlichen Leasingraten variieren je nach Wert des Fahrrads und den vereinbarten Leistungen. Zusätzliche Kosten können für Servicepakete oder Versicherungen anfallen. Einige Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter, indem sie einen Teil der Kosten übernehmen oder die Einsparungen bei den Sozialabgaben weitergeben.
-
Die standardmäßige Leasinglaufzeit beträgt in der Regel 36 Monate. Einige Anbieter bieten jedoch auch flexible Laufzeiten an. Es ist ratsam, die individuellen Konditionen des jeweiligen Leasinganbieters zu prüfen.
-
Ja, in vielen Fällen kann Zubehör wie Helme, Schlösser oder Gepäcktaschen in den Leasingvertrag integriert werden. Es ist jedoch wichtig, dies vorab mit dem Leasinganbieter und dem Arbeitgeber abzustimmen.
-
Nach Ablauf der Leasinglaufzeit gibt es oft die Möglichkeit, das Fahrrad zu einem Restwert zu übernehmen. Alternativ kann das Fahrrad zurückgegeben und ein neuer Leasingvertrag für ein aktuelles Modell abgeschlossen werden. Die genauen Modalitäten variieren je nach Leasinganbieter.
-
Grundsätzlich kann jeder Arbeitgeber Fahrrad-Leasing anbieten. Es bedarf einer entsprechenden Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Leasinganbieter. Arbeitnehmer sollten das Gespräch mit ihrem Arbeitgeber suchen, um die Einführung des Fahrrad-Leasings zu besprechen.
-
Die Möglichkeit, mehrere Fahrräder zu leasen, hängt von den Richtlinien des Arbeitgebers und des Leasinganbieters ab. Einige Arbeitgeber erlauben das Leasing von mehr als einem Fahrrad, andere hingegen nicht. Es ist daher ratsam, dies direkt mit dem Arbeitgeber zu klären.
-
m Falle eines Diebstahls oder Totalschadens greift in der Regel die im Leasingvertrag enthaltene Versicherung. Es ist wichtig, den Vorfall umgehend dem Leasinganbieter und der Versicherung zu melden und die weiteren Schritte abzustimmen.
-
Viele Leasingverträge beinhalten Servicepakete, die regelmäßige Wartungen
-
Um eine Finanzierung über Finance a Bike in Anspruch zu nehmen, sollten Sie volljährig sein und über eine ausreichende Bonität verfügen. Während des Antragsprozesses werden in der Regel keine Gehaltsnachweise benötigt, jedoch findet eine Bonitätsprüfung statt.
-
Finance a Bike bietet flexible Laufzeiten zwischen 6 und 84 Monaten an. Sie können die Laufzeit entsprechend Ihrer finanziellen Situation wählen, um die monatlichen Raten optimal an Ihr Budget anzupassen.
-
Ja, nach erfolgreicher Bonitätsprüfung und Abschluss des Finanzierungsvertrags können Sie Ihr neues Fahrrad sofort mitnehmen und direkt losfahren. Der volldigitale Antragsprozess ermöglicht eine schnelle Abwicklung, sodass Sie nicht lange warten müssen.
Mit Finance a Bike wird der Traum vom eigenen Fahrrad schnell und unkompliziert Wirklichkeit.